Ökologische Tage
Eindrücke von den ÖKOLOG-TAGEN der 2b am 31.3. und 11.4.2023
Beginnend mit der Begriffsklärung „Mobilität“ tauchten wir in den heurigen Schwerpunkt unseres ÖKOLOG-Projektes ein. Eine Sammlung aller möglichen Fortbewegungsformen führte uns zum genaueren Betrachten der persönlichen Schulwege und der Berechnung der CO2-Bilanz derselben. Mehrere kurze Informationsvideos brachten noch mehr Klarheit, was „Klimawandel“ bedeutet und vor allem welche Auswirkungen der menschengemachte Treibhauseffekt auf unseren Planeten hat und haben wird. Ein weiteres Modul an diesem Vormittag umfasste eine Feldstudie im Bereich vor der Schule. Dabei wurden Aufzeichnungen darüber gemacht, welche Fahrzeuge bzw. Fortbewegungsformen in einem gewissen Zeitraum zu beobachten waren und wie viele Personen in den Fahrzeugen saßen. Gleichzeitig wurden auch Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen, um zu sehen, ob die verkehrsberuhigte Tempo 30-Zone vor unserem Schulgebäude eingehalten wird. Diese Daten übertrugen die Schüler*innen in eine Excel-Datei und erstellten dabei im Zuge der Auswertung aussagekräftige und übersichtliche Diagramme, die zur weiteren Diskussion anregten. Tatsächlich lag die Durchschnittsgeschwindigkeit der PKW vor unserer Schule bei 38,02 km/h bei erlaubten 30 km/h. Das schnellste Fahrzeug fuhr 67 km/h! 330 PKW wurden bezüglich der Insassen beobachtet: In 219 davon saß nur der*die Fahrer*in, in 89 Fahrzeugen insgesamt 2 Personen.
Auch die 1. Klassen beschäftigen sich mit dem Klimaschutz. Hier sind einige Schülerinnen mitten in der Ausstellung in unserer Aula zu sehen: