• slide-12.png

    slide-12.png

  • slide-11.png

    slide-11.png

  • slide-2.png

    slide-2.png

  • slide-33.png

    slide-33.png

Results of British Council Exams

 

Wieder einmal sensationelle Ergebnisse unserer BEX-KandidatInnen. 22 SchülerInnen der vierten Klassen stellten sich dem umfassenden Examen Aptis des British Council und testeten ihre englischsprachigen Fähigkeiten (listening, speaking, writing, reading).

Eingestuft wird jede der vier Kompetenzen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) mit folgenden Niveaus, vom Basic User zum Proficient User:
A1 - A2 - B1 - B2 - C

 

Unsere Gesamtresultate 2022/23:


1x Grade B1

9x Grade B2

12x Grade C

 

Laut Lehrplan für die Sekundarstufe I ist das Ziel im Fremdsprachenunterricht am Ende der 8. Schulstufe Sprachkompetenzniveau A2, teilweise B1 zu erreichen. Dieses Ziel haben ausnahmslos alle KandidatInnen übertroffen!

Am Ende der 12. Schulstufe, also Matura, sollten die SchülerInnen die Aufgabenstellungen im Kompetenzniveau B2 beherrschen. Beinahe alle KandidatInnen konnten (zumindest!) dieses Niveau bereits erzielen!

Wir gratulieren besonders Anna, Ezgi, Louis, Ajdin, Elza, Lea, Jana, Catherine, Dalia, Leon, Elisabeth und Sofia für ihre unglaublichen Leistungen im Sprachkompetenzniveau C!


Was ist der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GERS) und woher kommt er?
(in English: Common European Framework of Reference for Languages - CEFR)

Der GERS ist eine Publikation des Europarates, genauer gesagt, der Language Policy Division in Straßburg, zu den Themen „Mehrsprachigkeit und kulturelle Kompetenz“; diese Publikation, die heute in Europa als Grundlage für die Einführung von neuen Lehrplänen, Studienplänen, Sprachkursen, für die Entwicklung von Bildungsstandards und (standardisierten) Prüfungen und für die Konzeption von neuen Lehrwerken dient, beschreibt kommunikative Aktivitäten in den Teilfertigkeiten „Hören“, „Lesen“, „An Gesprächen teilnehmen“, „Zusammenhängend sprechen“ und „Schreiben“ in ansteigenden Sprachkompetenzniveaus (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Durch dieses europaweit anerkannte Bezugssystem wird es erleichtert, Prüfungsniveaus und Abschlüsse international zu vergleichen.


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.